Geschäftsmodell – SchaeferAcademy

Die SchaeferAcademy macht die Methoden und Lernstrukturen von Bodo Schäfer als klar aufgebaute PDF-Leitfäden, Dossiers und Arbeitsblätter digital nutzbar. Das Modell ist schlank, skalierbar und auf langfristigen Mehrwert ausgerichtet.

1) Wertangebot

  • Kuratierte PDF-Materialien nach den Prinzipien von Bodo Schäfer – sofort einsetzbar, druck- & offline-fähig.
  • Didaktische Struktur: Lernziele, Kernideen, Übungen, Selbstcheck und Templates.
  • Praxisnähe: Fokus auf Umsetzung im Alltag, nicht nur Theorie.

2) Zielgruppen

  • Selbstlernende & Berufstätige, die Methoden von Bodo Schäfer anwenden möchten.
  • Lehrpersonen, Coaches, Weiterbildungsanbieter (Klassenraum-/Team-Einsatz).
  • Teams in KMU für Schulungen, Onboarding und gemeinsame Sprache.

3) Produktportfolio

  • Methodik-Leitfäden (Schritt-für-Schritt, inkl. Beispielen).
  • Dossiers & Reader mit thematischen Sammlungen.
  • Arbeitsblätter & Vorlagen (Planer, Checklisten, Reviews).
  • Dozenten-Notizen (Light/Erweitert) für Unterricht und Workshops.

4) Erlösmodell

  • Abonnements (Starter, Professional, Team/Lehrkraft) mit stufenweisem Zugriff.
  • Einmalverkäufe (Einzeltitel, Bundles, Quartalssammlungen).
  • Mehrplatz-Lizenzen für Klassenraum/Teams (Rechte für interne Nutzung).

5) Preisstrategie

  • Monatliche Pläne mit klaren Leistungsumfängen; optionale Jahrespläne mit Vorteil.
  • Transparente Lizenzregeln (persönlich vs. Team/Lehrkraft).
  • Aktionen zeitlich begrenzt (z. B. Semesterstart, Jahreswechsel).

6) Kanäle & Distribution

  • Direktvertrieb über schaeferacademyx.com (Shop, Kundenkonto, Downloads).
  • Newsletter (Opt-in) mit Release-Notes und Lernpfaden.
  • Kooperationen mit Weiterbildungsplattformen & Bildungsanbietern.

7) Schlüsselressourcen

  • Inhalte und Methodik nach dem Werk von Bodo Schäfer.
  • Redaktion, Didaktik, Design & Produktion (PDF-Templates, Layoutsysteme).
  • Technische Plattform: Shop, Lizenz-/Download-Management.

8) Schlüsselaktivitäten

  • Content-Entwicklung (Scoping → Lernziele → Übungen → Pilotierung → Release).
  • Versionierung & Qualitätskontrolle (Changelog, Feedback-Zyklen).
  • Kundenbetreuung, Lizenzverwaltung, Rechnungsstellung.

9) Partner & Ökosystem

  • Hosting/Cloud & Zahlungsdienstleister (sichere Abwicklung).
  • Druckereien/Logistik (falls physische Hefte/Prints angeboten werden).
  • Bildungs- und Weiterbildungspartner für Reichweite & Curriculum-Einbindung.

10) Kostenstruktur

  • Erstellung & Pflege der Inhalte (Autor:innen, Didaktik, Design).
  • Plattformbetrieb (Hosting, Lizenzen, Payment-Fees, Support).
  • Marketing/Vertrieb (Newsletter, Kooperationen, Kampagnen).
  • Recht, Datenschutz & Compliance.

11) Qualität, Recht & Compliance

  • DSG/DSGVO-konforme Verarbeitung; minimale Telemetrie, klare Opt-ins.
  • Urheberrecht & Lizenzklarheit: persönliche Nutzung vs. Team/Lehrkraft.
  • Barrierearme PDFs (Kontrast, Typografie, Druckränder, klare Icons).

12) Roadmap & Skalierung

  • Quartalsweise Themenreleases, gebündelte Dossiers, Dozenten-Module.
  • Erweiterte Templates (A4/A5), mehrsprachige Ausgaben (de-CH zuerst).
  • Optionale Integrationen (z. B. Bibliotheks-/Lernpfad-Verwaltung).

Stand: August 2025 – Dieses Modell wird regelmässig überprüft und an Feedback der Nutzerinnen und Nutzer angepasst.